Die Begriffe „Anleihe“ und „Aktie“ müssen klar voneinander abgegrenzt werden. Daher finden Sie im Folgenden zunächst eine Definition zu den jeweiligen Begriffen. Anschließend stellen wir die beiden Begriffe für Sie gegenüber und zeigen Ihnen sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede beider Anlagemöglichkeiten auf.

Definition: Aktie

Bei einer Aktie handelt es sich um einen Anteil an einem Unternehmen. Wer eine Aktie erwirbt, beteiligt sich am Eigenkapital der Aktiengesellschaft und wird zu einem Mitinhaber des entsprechenden Unternehmens. Der Inhaber einer Aktie kann in Form von Dividendenausschüttungen vom Wachstum und Erfolg des Unternehmens profitieren.

Definition: Anleihe

Von einer Anleihe hingegen spricht man, wenn man einem Unternehmen oder dem Staat Geld zur Verfügung stellt und im Gegenzug dafür Zinsen erhält. Wer eine Anleihe kauft, stellt dem jeweiligen Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung. Es handelt sich bei Anleihen also um Kredite und somit um Schuldverschreibungen. Ebenso wie bei anderen Krediten steht die Höhe des Zinssatzes einer Anleihe in Korrelation mit dem Risiko.

Anleihen und Aktien – Gemeinsamkeiten

Sowohl Anleihen als auch Aktien verhelfen einem Unternehmen zu Kapital. So können Anleihen und Aktien von Unternehmen beispielsweise genutzt werden, wenn sie Geld für Forschungszwecke oder zur Produktion benötigen.

Anleihen und Aktien – Unterschiede

Daneben weisen Anleihen und Aktien einige Unterschiede auf.

Zunächst ist der Verkauf von Aktien nur für Aktiengesellschaften möglich, während Anleihen auch von Unternehmen mit einer anderen Rechtsform verkauft werden können. Daher stellen Anleihen auch für kleine und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit der Kapitalbeschaffung dar.

Von einem Unternehmen gibt es immer nur Einheitsaktien. Im Gegensatz dazu kann ein Unternehmen viele verschiedene Anleihen verkaufen.

Während Aktien vom einstigen Käufer jederzeit wieder verkauft werden können, haben Anleihen eine feste Laufzeit. Der Verkauf einer Anleihe ist daher nicht ohne Weiteres möglich. Sie können jedoch an der Börse gehandelt werden und sind somit auch nicht unverkäuflich.

Ein weiterer Unterschied zwischen Anleihen und Aktien liegt in dem damit erworbenen Mitspracherecht des Käufers. Wer eine Aktie erwirbt, kauft einen Teil eines Unternehmens. Somit wird er zu einem Mitinhaber des Unternehmens und erhält ein gewisses Mitspracherecht. Wer hingegen eine Anleihe kauft, gibt dem Unternehmen lediglich einen Kredit, wird allerdings kein Mitinhaber. Daher erhält der Käufer einer Unternehmensanleihe auch kein Mitspracherecht.

Neben dem Mitspracherecht, profitiert der Käufer einer Aktie zusätzlich vom Erfolg des Unternehmens. Er kann in Form von Dividenden an dessen Gewinnen beteiligt werden. Außerdem kann er beim Verkauf der Aktie durch die Wertsteigerung des Unternehmens profitieren, wenn er die Aktie zu einem teureren Preis verkauft als er sie zuvor gekauft hat. Wer jedoch eine Anleihe erwirbt, partizipiert nicht am Erfolg des Unternehmens. Stattdessen erhält der Käufer nur die zu Beginn der Laufzeit festgelegten Zinsen. Für den Käufer einer Anleihe ist der Erfolg des Unternehmens vergleichsweise weniger relevant, solange das Unternehmen noch dazu in der Lage ist, das Geld des Anlegers inklusive der Zinsen zurückzuzahlen.

Eine Anleihe ist also mit verhältnismäßig wenig Risiko behaftet. Wer hingegen eine oder mehrere Aktien erworben hat, trägt ein größeres Risiko, da sich der Erfolg des Unternehmens direkt auf die Rendite der Aktien auswirkt.

Anleihe vs. Aktie

Die Frage, ob Anleihen oder Aktien eine bessere Kapitalanlage darstellen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es richtet sich ganz danach, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen und inwiefern Sie am Erfolg (oder auch Misserfolg) des entsprechenden Unternehmens partizipieren möchten.

Außerdem gilt es bei der Entscheidung für Anleihen oder Aktien zu berücksichtigen, ob Sie Ihr Geld langfristig anlegen oder die Möglichkeit behalten möchten, Ihre Anlage jederzeit wieder zu verkaufen und in liquide Mittel umzuwandeln.

zurück zum Glossar

Ratgeber zur Vermögensanlage

  • Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Eigene Anlagestrategie entwickeln
  • Portfolio richtig gewichten

Jetzt für Newsletter anmelden, um Link zum Ratgeber zu erhalten: